Barrierefreie Website:
Ein Wettbewerbsvorteil.
Barrierefreiheit im Web wird oft nur als gesetzliche Anforderung betrachtet, doch in Wahrheit steckt darin ein echter Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihre Website barrierefrei gestalten, erreichen nicht nur mehr Menschen, sondern verbessern auch ihre Nutzerfreundlichkeit, ihre Auffindbarkeit in Suchmaschinen und ihr Image.
Größere Zielgruppe und mehr Reichweite
In Deutschland leben über 10 Millionen Menschen mit einer Behinderung, weltweit sind es über eine Milliarde. Auch ältere Menschen oder Menschen mit temporären Einschränkungen (z. B. durch Verletzungen) profitieren von einer barrierefreien Website. Unternehmen, die sich hier frühzeitig anpassen, erschließen eine oft übersehene, aber kaufkräftige Zielgruppe.
Bessere Nutzerfreundlichkeit und höhere Conversion-Raten
Eine barrierefreie Website ist gleichzeitig intuitiver und benutzerfreundlicher für alle. Klare Navigation, gut lesbare Texte, logische Strukturen und einfache Interaktionen sorgen dafür, dass sich Nutzer schneller zurechtfinden. Das führt nicht nur zu längeren Verweildauern, sondern auch zu einer höheren Conversion-Rate, da Kunden schneller zum gewünschten Ziel gelangen.
SEO-Vorteile: Bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen
Barrierefreie Websites sind oft technisch sauberer und besser strukturiert, was auch von Suchmaschinen belohnt wird. Klare Überschriften, beschreibende Alt-Texte für Bilder und eine durchdachte Seitenstruktur verbessern die Sichtbarkeit in Google & Co. Unternehmen mit barrierefreien Websites stehen also nicht nur ethisch, sondern auch wirtschaftlich besser da
Weitere Artikel zu
barrierefreien Websites.
BFSG 2025.
Die digitale Welt muss für alle zugänglich sein – das schreibt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vor. Ab dem 28. Juni 2025 sind viele Unternehmen verpflichtet, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Doch
80 % scheitern an der Barrierefreiheit.
Farben spielen eine entscheidende Rolle in der Webgestaltung – doch nicht jeder sieht sie gleich. Für Menschen mit Sehschwächen oder Farbenblindheit können unzureichende Kontraste eine Website unlesbar machen. Daher gibt es klare Richtlinien für barrierefreie Kontraste, die Unternehmen einhalten sollten.